ITALIANO - ITALIENISCH
In einem modernen Europa gewinnt die Mehrsprachigkeit zunehmend an Bedeutung und Italienisch ist längst kein Orchideenfach mehr! Um sich von Mitstreiter:innen auf dem Arbeitsmarkt abzusetzen, entscheiden sich immer mehr Jugendliche für Italienisch als dritte oder sogar vierte Fremdsprache. Viele unserer Schüler:innen profitieren dabei von den sprachlichen Grundlagen, die bereits im Latein- bzw. Französischunterricht gelegt worden sind, und zeigen von Beginn an ein hohes Maß an Sprachverständnis.
WARUM (AUCH NOCH) ITALIENISCH?
Hier ein paar Gründe, die für die Anwahl des Faches sprechen: In Deutschland leben gut eine Dreiviertelmillion Italiener:innen. Sie machen circa fünf Prozent der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aus und prägen unsere Alltagskultur bedeutend mit! Diese Vertrautheit wiederum eröffnet eine große Zahl leicht zugänglicher Anknüpfungspunkte für den Unterricht. Italien ist als Mitglied der G8-Staaten eine enorme Wirtschaftsmacht und pflegt mit Deutschland im Europavergleich die intensivsten Handelsbeziehungen: Deutschland liegt aus italienischer Sicht sowohl den Im- als auch den Export betreffend auf Platz eins! Italien für Deutschland immerhin auf Platz fünf! Italien ist seit Jahrzehnten unter den drei beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Es bietet neben Meer und Bergen vor allem einen enormen Schatz an Weltkulturerbestätten auf engstem Raum. Spätestens seit der Renaissance beeinflusst Italien Europa und die Welt in den Bereichen Kunst, Architektur, Musik und Literatur. Wer sich beruflich in diese Richtung orientieren möchte, kommt an Italien bzw. an der italienischen Sprache meist nicht vorbei. Es lässt sich festhalten, dass die gerade aufgezählten Sektoren: Wirtschaft, Tourismus und Kultur, eine enorme Anzahl an Berufsbildern eröffnen, die das Erlernen der italienischen Sprache nicht nur zu einer attraktiven, sondern auch gewinnbringenden Entscheidung in Hinblick auf die persönliche Zukunftsgestaltung macht.
WANN KANN ITALIENISCH AM KOTHEN ANGEWÄHLT WERDEN?
Jedes Jahr haben Schüler:innen der Jahrgangsstufe neun und der Einführungsphase der Oberstufe die Möglichkeit, Italienisch als neu einsetzende Fremdsprache zu lernen. Das Fach wird in beiden Jahrgängen als vierstündiger Kurs (≈ drei Langstunden) angeboten. Schüler:innen der Mittelstufe steht die Möglichkeit offen, Italienisch in der Oberstufe als fortgeführte Fremdsprache im Rahmen eines Grund- oder sogar Leistungskurses zu belegen. Beide Kursarten setzen allerdings eine ausreichende Zahl von Anwahlen voraus. Die Schüler:innen, die Italienisch in der EF angewählt haben, belegen diesen Kurs in den meisten Fällen auch in der Qualifikationsphase. Dieser Kurs wird auch unabhängig von der Teilnehmer:innenzahl fortgeführt, da einige ihn zur Erfüllung der Abituranforderungen belegen müssen. In den letzten Jahren haben sich aus diesen Kursen heraus stets Kandidaten:innen gefunden, die Italienisch mit Erfolg zu ihrem dritten oder vierten Abiturfach gemacht haben.