Mittelstufenkoordination (Jahrgangsstufe 7 bis 10)

 

Wir stellen uns vor

Frau StD' Carolin Büscher 

Herr StR David Eggemann

 

Die Mittelstufe

Der Mittelstufe als Verbindung zwischen Erprobungsstufe und Oberstufe kommt eine zentrale Funktion zu. Als Kinder treten die Schüler:innen in Klasse 7 in die Mittelstufe ein und als Jugendliche verlassen sie sie wieder mit der Versetzung in die Oberstufe.

In dieser Zeit durchlaufen sie eine entscheidende Phase in ihrem Leben: den Weg zum Erwachsenwerden. Es findet eine Entwicklung der Persönlichkeit statt, die sich auf Bereiche außerhalb von Familie und Schule ausweitet und sich von ihnen entfernt. Jugendliche entwickeln eigene Standpunkte und Herangehensweisen, werden selbstbewusster und unabhängiger. Die pädagogische Herausforderung für Eltern und Lehrer:innen ist in diesen Jahrgangsstufen daher besonders groß.

Die Laufbahn der Schüler:innen wird daher von der Mittelstufenkoordination aufmerksam begleitet; wir beraten hierbei Schüler:innen, Eltern und auch die Klassenlehrer:innen. 

Zu Beginn eines jeden Schuljahrs gibt es für die Eltern eine Information über die Besonderheiten der jeweiligen Jahrgangsstufe. 

Der Wahlpflichtbereich I (Zweite Fremdsprache)

Mit der Wahl der zweiten Fremdsprache findet die erste Differenzierung der einzelnen Schullaufbahn statt.

Seit G9 liegt der Start der zweiten Fremdsprache wieder in Klasse 7.

Die Wahl der jeweiligen Sprache wird von der Koordination vorbereitet, indem Fachlehrer den Schüler:innen die neuen Fächer, ihre Methodik und Didaktik klassenweise vorstellen und Schnupper-Unterricht anbieten.

Ein Informationsabend, auf dem die wichtigsten Dinge noch einmal erläutert werden, soll die Wahlentscheidung erleichtern.

Für individuelle Fragen stehen sowohl Klassenlehrer:innen als auch die Mittelstufenkoordination zur Verfügung.

 

Der Wahlpflichtbereich II ("Diff"-Kurs ab Klasse 9)

 

Das Angebot im Wahlpflichtbereich II spiegelt die Schwerpunkte unserer Schule wider.

Der Unterricht findet in Kursen statt, die sich aus allen Klassen eines Jahrgangs zusammensetzen. Die tatsächliche Einrichtung der Kurse hängt von dem Wahlverhalten der Schüler:innen ab. Die folgenden Kurse stehen zur Zeit zur Auswahl:

  • Französisch oder Italienisch und Latein 
  • Ku(nst)-Mu(sik)
  • Mathe(matik)-Info(rmatik)
  • Wirtschaft in Europa

 

Lernstand 8 (Vera 8) in Deutsch, Englisch und Mathematik

Alle Schüler:innen des Jahrgangs 8 nehmen obligatorisch an den Vergleichsarbeiten Vera 8 teil.

Die Schüler:innen werden durch die Fachlehrer:innen in Deutsch, Mathematik und Englisch auf die Aufgabenformate vorbereitet, die sich von herkömmlichen Klassenarbeiten unterscheiden. Mit einem individuellen Auswertungsbogen können die Schüler:innen nach dem Test sehen, welche Kompetenzen beherrscht werden bzw. wo man noch Nachholbedarf hat.

Die Ergebnisse werden nicht bewertet, sondern dienen als Diagnoseinstrument der Bestandsaufnahme von Kompetenzen sowie dem Ausbau und der Weiterentwicklung solcher.

 

Zentrale Prüfungen 10 (ZP 10) 

Was sind die zentralen Prüfungen?

Die zentralen Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 (auch „ZP 10“ genannt) sind standardisierte Abschlussprüfungen, die in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch geschrieben werden. Diese Prüfungen stellen einen landesweit einheitlichen Leistungsnachweis dar und haben das Ziel, die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen der Schüler:innen am Ende der Sekundarstufe I zu überprüfen.

 

Vorbereitung und Unterstützung

Am Gymnasium Am Kothen legen wir großen Wert darauf, unsere Schüler:innen bestmöglich auf diese Prüfungen vorzubereiten. Bereits ab Beginn der Klasse 10 wird gezielt auf die zentralen Prüfungen hingearbeitet. Unsere Lehrkräfte vermitteln nicht nur die fachlichen Inhalte, sondern üben auch gezielt Prüfungstechniken und -strategien ein. Zudem bieten wir zusätzliche Förderangebote und Übungsmöglichkeiten, um den individuellen Bedürfnissen jedes Kindes gerecht zu werden.

 

Prüfungsablauf und Inhalte

Die zentralen Prüfungen finden in der Regel im Mai statt und bestehen aus schriftlichen Arbeiten in den genannten Fächern. Die Prüfungsaufgaben werden landesweit einheitlich gestellt und decken die wesentlichen Inhalte der Lehrpläne ab. Im Fach Deutsch wird vor allem das Textverständnis sowie die Fähigkeit zur Erörterung und Interpretation geprüft. In Mathematik stehen neben der algebraischen und geometrischen Kompetenz auch anwendungsorientierte Aufgaben im Mittelpunkt. Die Fremdsprachenprüfung umfasst Hörverstehen, Leseverstehen sowie schriftliche Ausdrucksfähigkeit.

Bedeutung der zentralen Prüfungen

 

Die Ergebnisse der zentralen Prüfungen fließen in das Abschlusszeugnis der Sekundarstufe I ein und bilden einen wichtigen Bestandteil der Gesamtbewertung. Das Abschlusszeugnis berechtigt bei erfolgreichem Bestehen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe und ist auch für Bewerbungen um Ausbildungsplätze von großer Bedeutung.

 

Elterninformationen und Beratung

Wir wissen, dass die zentrale Prüfungsphase eine Herausforderung für Schüler:innen und Eltern ist. Deshalb bieten wir im Vorfeld Informationsveranstaltungen an, bei denen wir über die genauen Abläufe und Anforderungen der Prüfungen informieren. Darüber hinaus stehen unsere Lehrer:innen und die Mittelstufenkoordination für individuelle Fragen und Anliegen zur Verfügung. Wir unterstützen Sie und Ihr Kind gerne auf dem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss der Mittelstufe.

 

Weiterführende Informationen (Klassenfahrten, Auslandsaufenthalte)

Klassenfahrten

 

Eine fünftägige Klassenfahrt findet zu Beginn der Klasse 10 statt. Traditionell fahren die bilingualen Klassen nach Großbritannien, die Regelklassen zu einem Ziel in Deutschland.

 

Voraussetzungen und Regelung von Auslandsaufenthalten in der Einführungsphase

 

Ansprechpartner ist zunächst die Mittelstufenkoordination- eine Laufbahnberatung durch die Oberstufenkoordination muss zusätzlich erfolgen.